
Jeder hat seine Fehler und Schwächen und das ist auch ganz normal. Das Leben kann einen auch mal vor Herausforderungen stellen. Dafür hat jeder von uns viele persönliche Stärken und positive Eigenschaften, die sich in uns befinden. Diese Eigenschaften sind ein zentraler Bestandteil der Positiven Psychologie. Die Positive Psychologie fokussiert sich nicht auf das Leid des einzelnen Menschen, sondern auf die positiven Eigenschaften und Stärken, die jeder einzelne von uns hat. Indem man sich auf die positiven Eigenschaften und Stärken fokussiert, kann man sich besser frei entfalten, seine Ressourcen aktivieren und ein glückliches Leben führen.
Was bedeutet Positive Psychologie?
Bei der Positiven Psychologie wurde wissenschaftlich erforscht, wie man sein Leben lebenswerter gestalten kann. Die klassische Psychotherapie ist so gestaltet, dass sie sich auf die negativen Emotionen ausrichtet und sich mit der Vergangenheitsausarbeitung beschäftigt. Währenddessen wird bei der Positiven Psychologie mit den Stärken, der Sinnstiftung und der Lebensfreude gearbeitet. Dadurch werden positive Gefühle erweckt, das ist das Ziel der Positiven Psychologie.
Doch hauptsächlich geht es in der Positiven Psychologie darum, wie du als Mensch ein selbstbestimmtes und schönes Leben führst. Ziel ist es auch, die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln und sein volles Potenzial auszuschöpfen. Auch Dankbarkeit spielt wieder eine große Rolle in der Positiven Psychologie. Mit einer dankbaren Lebenseinstellung bist du nicht nur glücklicher, sondern deine Gesundheit wird auch viel besser werden. Dabei helfen kann dir:
- das Gefühl von Glück, Dankbarkeit oder Charakterstärken z. B. deine positiven Eigenschaften, die beeinflussen, was wir denken, fühlen, tun und wer wir als Person sind.
- Resilienz. Wer resilient ist, hat eine große inneren Widerstandskraft.