„Wann, wenn nicht jetzt? Kreativ sein leicht gemacht“

Jeder Mensch kann kreativ sein; dem einen liegt es mehr, dem anderen weniger. Hier sind ein paar einfache Tricks, damit auch du einfallsreicher werden kannst und nicht mehr so ideenlos und inspirationslos bist, und um kreativer zu werden:

Ein Ideen-Cluster erstellen:

Manchmal kommen uns Ideen in den unpassendsten Momenten, aber genau dann, wenn wir uns nicht weiter damit beschäftigen können. Oder es fällt dir gerade ein einfallsreicher Gedanke ein, aber du weißt nicht genau, wie du ihn einordnen sollst. Dafür sind Mood Boards hilfreich. So erstellst du ein Mood Board: Schreibe deine Idee auf ein Stück Papier, hänge Post-its an die Wand, und Apps wie Pinterest und Instagram ermöglichen das Verwalten von freien Assoziationen. Wenn wir einzelne Ideen sammeln, fällt es am Ende leichter, sie zusammenzuführen.

Die Komfortzone verlassen:

Wer in seiner Komfortzone bleibt, wird es irgendwann schwer haben, sich neu inspirieren zu lassen. Deshalb sollte man ab und zu an neue und kreative Orte gehen. Du kannst deine Routine schon ein wenig verändern, indem du zum Beispiel, wenn du gerne spazieren gehst, immer deinen Lieblingsweg nimmst. Da hast du schon alles gesehen, und in deinem Kopf kennst du den Weg schon in- und auswendig. Nimm doch mal einen anderen Weg in deinem Heimatort. Vielleicht entdeckst du ganz andere Häuser, Straßen und Läden. Dies lässt sich aber auch auf alltägliche Dinge anwenden. Du könntest in der Mittagspause ein neues Restaurant ausprobieren oder einen neuen Sportkurs beginnen.

Nutze deine Tagträume:

Die besten Ideen kommen einem in den Kopf, wenn man nicht damit rechnet. Deshalb solltest du dir Zeit für deine Gedanken nehmen und ihnen freien Lauf lassen. Wenn du dich dauernd unter Druck setzt, können keine kreativen Einfälle entstehen. Wenn du dich zum Beispiel zu sehr auf eine Sache versteifst, bekommst du einen Tunnelblick. Nimm dir also Zeit für kreatives Denken.

Ein offenes Ohr haben:

Auch andere Menschen können gute Ideen haben, und du kannst dich durch ihre Worte und Taten inspirieren lassen. Versuche, ein offenes Ohr für die Ideen deiner Mitmenschen zu haben und nicht gleich darüber zu urteilen. Stattdessen kannst du die Ideen still aufgreifen. Vielleicht kannst du den Vorschlag am Ende für dich noch toll nutzen.

Kindlich denken:

Als Erwachsene haben wir ein gedankliches Konzept in unserem Kopf, mit dem wir uns leider ziemlich einschränken können. Sätze wie “Das geht, das geht nicht” könnten wir hinterfragen. Du kannst dich mit Fragen reflektieren wie: “Wieso eigentlich nicht? Was spricht dagegen?” Wer weiß, vielleicht klappt es am Ende doch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert